Wo steht die Kartenprüfnummer auf deiner Kreditkarte? Entdecke die Antwort jetzt!

Kartenprüfnummer auf Kreditkarte finden

Hallo! Wusstest du schon, dass die Kartenprüfnummer auf deiner Kreditkarte zu finden ist? Wenn du wissen möchtest, wo genau diese Nummer steht, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wo du die Kartenprüfnummer auf deiner Kreditkarte findest. Lass uns loslegen!

Die Kartenprüfnummer steht auf der Rückseite deiner Kreditkarte, in der Regel rechts neben dem Unterschriftsstreifen. Sie besteht aus 3-4 Ziffern und ist normalerweise aufgedruckt, aber manchmal auch eingeprägt.

ICS Visa Kreditkarte: So schützt Du Deine Kartenprüfnummer

Du hast eine ICS Visa Kreditkarte? Dann hast Du sicherlich schon die Kartenprüfnummer auf der Rückseite gesehen. Sie ist ein dreistelliger Sicherheitscode und dient zur Verringerung des Risikos von Betrug bei telefonischen und Online-Transaktionen. Rechts neben dem Unterschriftsstreifen findest Du die Kartenprüfnummer. Achte darauf, dass Du die Karte immer im Auge behältst und niemandem deine Prüfnummer preisgibst. So kannst Du sicher sein, dass Dein Geld sicher ist.

Sicher online einkaufen: So findest du den CVC2 auf deiner Kreditkarte

Du hast gerade eine Kreditkarte erhalten und möchtest sie auch im Internet nutzen? Dann solltest du unbedingt die Prüfziffer, auch Card Validation Code (CVC2) genannt, kennen. Diese ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um den Missbrauch deiner Kreditkarte zu erschweren. Sie wird bei jedem Internetkauf abgefragt, um sicherzustellen, dass du die Karte auch tatsächlich besitzt. Die Prüfziffer befindet sich in der Regel auf der Rückseite der Kreditkarte und besteht aus drei Ziffern. Wenn du dich also nicht sicher bist, wo du die Prüfziffer findest, schau einfach auf deiner Karte nach – und schon kannst du deine Karte sicher online einsetzen.

Erfahre Alles über den Kartenprüfnummer-Code (CVV/CVC)

Du hast eine Kredit- oder Debitkarte und willst online shoppen? Dann musst du unbedingt die 3-stellige Kartenprüfnummer (CVV- oder CVC-Code) kennen. Der Code ist auf der Rückseite deiner Karte zu finden und dient als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Mit der Eingabe des Codes bestätigst du, dass du die Karte tatsächlich in den Händen hast. Sie ist damit so etwas wie deine PIN-Nummer, die du beispielsweise beim Bezahlen mit Karte im Geschäft eingibst. Es ist wichtig, dass du den Code niemandem mitteilst, damit deine Karte vor unerlaubten Zugriffen geschützt ist. Falls du deinen Code vergessen hast, kannst du ihn bei deiner Bank anfordern.

Was ist eine BIN? Wie funktioniert die Kreditkartennummer?

Die Bank Identification Number (BIN) ist eine Kombination aus sechs Ziffern, die jede Kreditkarte besitzt. Diese sind auf der Vorderseite der Karte angegeben und dienen als Identifikationsmerkmal für die jeweilige Kreditkartengesellschaft. Die BIN ist ein wichtiger Bestandteil der Kreditkartennummer und gibt Aufschluss darüber, in welchem Land die Karte ausgestellt wurde, bei welcher Bank sie gelistet ist und welches Kreditkartenunternehmen der Karteninhaber nutzt. Außerdem liefert die BIN einige Sicherheitsfunktionen, da sie bei jeder Verwendung der Kreditkarte überprüft wird.

Die neun Ziffern nach der BIN sind die Kontonummer. Diese ist eine eindeutige Kennung, die dem Karteninhaber zugeordnet ist und die bei jeder Transaktion benötigt wird. Die letzte Ziffer der Kreditkartennummer ist die Prüfziffer. Sie ist dazu da, die Gültigkeit der Kreditkartennummer zu überprüfen. Die Prüfziffer wird nach einem bestimmten Algorithmus berechnet und kann nicht geändert werden. Mithilfe der Prüfziffer kann festgestellt werden, ob die Kreditkartennummer korrekt eingegeben wurde.

 Kartenprüfnummer auf Kreditkarte finden

Wo ist meine Kartennummer? Einfache Anleitung zum Finden

Kannst Du nicht mehr so genau erkennen, wo sich Deine Kartennummer befindet? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Bei älteren Karten findest Du die Nummer meist auf der Vorderseite. Bei neueren Karten ist die Ziffernfolge jedoch oft auf der Rückseite vermerkt. Hier kann es aber Unterschiede geben, da die Geldinstitute freie Wahl haben, wo sie die Kartennummer platzieren. Deshalb kann es von Bank zu Bank variieren. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du jederzeit bei Deiner Bank nachfragen.

Kreditkarte sicher online shoppen: Kartenprüfnummer nicht vergessen!

Du hast eine Mastercard® oder Visa Kreditkarte? Dann weißt Du sicherlich, dass auf der Rückseite des Kartendecks ein Unterschriftsfeld vorhanden ist. Hier findest Du die Kartenprüfnummer, die aus drei Ziffern besteht. Mastercard nennt sie „Card Verification Code“ (CVC2) und Visa bezeichnet sie als „Card Verification Value“ (CVV2). Mit dieser Nummer kannst Du besonders sicher im Internet shoppen, da sie als zusätzlicher Sicherheitscheck fungiert. Achte also immer darauf, dass du die Kartenprüfnummer bei deinen Online-Einkäufen angibst!

Finde Prüfnummer deiner Kreditkarte auf Rückseite

Du findest die Prüfnummer auf der Rückseite deiner Kreditkarte. Sie befindet sich unterhalb des Magnetstreifens. Der weiße Streifen für deine Unterschrift enthält eine siebenstellige Nummer. Die letzten drei Ziffern stellen die Prüfnummer dar. Die vier Nummern davor kannst du ignorieren.

Kontonummer prüfen: So gehst du mit der Prüfziffer-Methode vor

Du hast schon mal was von einer Kontonummer gehört, aber weißt nicht, wie du diese überprüfen kannst? Damit du dir ganz sicher sein kannst, dass die Kontonummer korrekt ist, gibt es eine einfache Methode, die Prüfziffer-Methode. Dabei gehst du folgendermaßen vor: Beginne mit der rechten Ziffer der Kontonummer und multipliziere diese mit 9. Anschließend multiplizierst du die zweite Ziffer von rechts mit 8 und so weiter bis zur ersten Ziffer. Alle Produkte werden dann addiert. Die Summe davon dividierst du schließlich durch 11. Der verbleibende Rest ist die Prüfziffer. Wenn du die Prüfziffer mit der letzten Ziffer der Kontonummer vergleichst, kannst du sichergehen, dass die Kontonummer korrekt ist.

Verifiziere Dein Konto – Sicherheit mit smsTAN

Du hast Dich gerade für ein Online-Konto angemeldet und möchtest jetzt natürlich direkt loslegen. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Konto sicher verifizierst. Dazu erhältst Du eine sogenannte smsTAN, die Dir per SMS an die bei der Registrierung hinterlegte Mobiltelefonnummer geschickt wird. Gibst Du diese TAN und die richtige Antwort auf die Sicherheitsfrage ein, erhältst Du eine Bestätigung auf der Seite und kannst Dich in Dein Konto einloggen. So ist Dein Konto geschützt und Du kannst ganz beruhigt loslegen!

Bezahlen im Internet mit MasterCard ohne CVV-Code

Du hast eine MasterCard Kreditkarte, aber keinen CVV-Code? Kein Problem! Mit Maestro-Karten kann man trotzdem im Internet bezahlen. Dafür wird das MasterCard SecureCode Verfahren verwendet. Dieses Verfahren bietet eine zusätzliche Sicherheit, damit deine Daten geschützt sind. Du musst dich dafür nur einmalig bei MasterCard registrieren und ein Passwort festlegen. Wenn du dann einmal im Internet bezahlen möchtest, wirst du gefragt, dieses Passwort einzugeben. So kannst du sicher sein, dass deine Daten geschützt sind.

Kartenprüfnummer auf Kreditkarte finden

Kreditkarte sicher aufbewahren: CVC Code schützt vor unberechtigten Zahlungen

Es ist wichtig, dass Du Deine Kreditkarte gut aufbewahrst. Denn die Kreditkartenprüfnummer, auch Card Verification Code (CVC) genannt, ist ein wichtiger Schutz vor unberechtigten Zahlungen. Dieser Code ist auf der Rückseite Deiner Kreditkarte neben dem Unterschriftsfeld angegeben. Er besteht aus 3-4 Ziffern und kann nicht einfach erraten werden. Deshalb ist es unerlässlich, dass Du Deine Kreditkarte niemandem aushändigst. Dadurch wird die Sicherheit Deiner Daten gewährleistet.

Darf ich meine Kreditkarte weitergeben? Nein!

Du fragst dich, ob du deine Kreditkarte an deine nahen Verwandten weitergeben darfst? Die Antwort ist leider nein. Gemäß unseren Geschäftsbedingungen darf die Karte oder deren Daten nicht weitergegeben werden. Das heißt, nur du als Karteninhaber darfst die Karte nutzen. Wenn du jemand anderem die Karte leihst, kann sich das nachteilig auf deinen Kredit-Score auswirken, da die Umsätze nicht dir zugeordnet sind. Deshalb ist es besser, deine Karte nur selbst zu verwenden.

Kreditkartennummern: 16 Ziffern, 15 bei Amex, 14 bei Diners Club

Du hast sicher schon einmal von Kreditkartennummern gehört. Diese bestehen meist aus 16 Ziffern, die in drei bis vier Blöcke zu je vier Ziffern unterteilt sind. Bei American Express sind es nur 15 Ziffern und bei Diners Club sogar nur 14. Damit ist die Nummer besser überschaubar und du kannst sie schneller eingeben. Wenn du eine Kreditkarte hast, achte immer darauf, dass du die Nummer richtig einträgst und nicht vertippst. So vermeidest du, dass deine Bestellung nicht ausgeführt wird.

Kartennummer auf Sparkassen-Card (Debitkarte) finden

Du hast eine Sparkassen-Card (Debitkarte)? Dann findest du deine Kartennummer auf der Rückseite deiner Karte. Diese steht unter der Bezeichnung „Karten-Nr“. Dort befindet sich ein 16-stelliger Code, der deine Kartennummer darstellt. Diese wird für verschiedene Zahlungsvorgänge benötigt – zum Beispiel zur Einzahlung am Geldautomaten oder zur Online-Bezahlung. Auch beim Einkaufen in einem Geschäft oder beim Bezahlen per Kreditkarte wird deine Kartennummer verlangt. Achte also darauf, dass du die Nummer immer griffbereit hast.

Schütze deine Karte: Was ist die Kartenprüfnummer?

Sie dient als Schutz vor unbefugter Benutzung Ihrer Karte.

Kennst du die Kartenprüfnummer? Die 3-stellige Kartenprüfnummer, auch CVV Nummer genannt, befindet sich auf der Rückseite deiner Kredit- oder EC-Karte. Sie dient als zusätzliches Sicherheitsmerkmal, damit niemand anders deine Karte missbrauchen kann. Es ist wichtig, dass du deine Kartenprüfnummer niemandem mitteilst und auch nicht auf irgendwelchen Webseiten eingibst. So schützt du deine Karte vor unbefugter Verwendung.

Kreditkarte sicher online nutzen: 3-D Secure-Verfahren schützt vor Missbrauch

Können Kreditkarteninhaber ihre Karten online sicher nutzen.

Du willst deine Kreditkarte online nutzen? Kein Problem! Dank der 16-stelligen Kartennummer, dem Ablaufdatum, der Prüfziffer und dem 3-D Secure-Verfahren kannst du ganz einfach und vor allem sicher deine Karte verwenden. Diese vier Komponenten sorgen dafür, dass deine Kreditkarte vor Missbrauch geschützt ist und du sorgenfrei shoppen kannst. Ein weiterer Pluspunkt des 3-D Secure-Verfahrens ist, dass die Karte vor unberechtigten Zugriffen geschützt wird. So hast du immer ein beruhigendes Gefühl, wenn du deine Kreditkarte online benutzt.

Unterschied zwischen Kontonummer, Kartennummer & IBAN

Obwohl alle Bankkarten mit einem Konto verbunden sind, haben die beiden Nummern nichts miteinander zu tun. Deine Kontonummer hat 24 Zeichen, darunter zwei Buchstaben, während Deine Kartennummer 18 Zeichen hat. Dies unterscheidet sich von Deiner IBAN, da sie aus mindestens 15 und maximal 34 Zeichen besteht. Deine Kontonummer ist einzigartig, da sie für jede Bank und jedes Konto gilt. Sie besteht normalerweise aus einer Mischung aus Zahlen und Buchstaben. Deine Kartennummer ist eine 16-stellige Nummer, die auf der Vorderseite Deiner Karte steht. Sie ist ebenfalls einzigartig und kann nicht mit anderen Karten verwechselt werden. Die letzten drei Ziffern sind Deine Prüfziffer, die zur Bestätigung Deiner Karte verwendet wird.

Kredit- und Debitkarten: Was ist die Kartenprüfnummer?

Du hast eine Debit- oder Kreditkarte? Dann hast du sicher schon einmal die Kartenprüfnummer gesehen. Sie befindet sich neben dem Unterschriftenfeld auf der Rückseite der Karte. Die dreistellige Prüfnummer ist dabei nicht geprägt, sondern aufgedruckt. Sie dient als zusätzliches Sicherheitsmerkmal und wird beispielsweise bei Zahlungen im Internet benötigt. Damit kannst du sicher sein, dass niemand unberechtigt Geld von deiner Kreditkarte abbuchen kann.

Wie vermeide ich eine Kreditkarten-Ablehnung beim Online-Shopping?

Hast du schon mal erlebt, dass deine Kreditkarte beim Online-Shopping abgelehnt wurde? Es kann viele Gründe geben, warum das passiert. Oft liegt es an einem einfachen Tippfehler, entweder bei der Kreditkartennummer oder bei der Prüfziffer. Es kann aber auch sein, dass die Karte abgelaufen ist oder du das falsche Gültigkeitsdatum ausgewählt hast. Aber manchmal liegt es auch daran, dass der Händler deinen Kreditkartenanbieter nicht akzeptiert. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, prüfe vor jeder Bestellung noch einmal, ob du die richtigen Daten eingegeben hast. So kannst du sichergehen, dass dein Einkauf nicht durch eine Karten-Ablehnung unterbrochen wird.

Schütze Deine Kreditkartendaten vor unbefugten Zugriffen

Bei einer Online-Bezahlung ist es wichtig, dass Du Deine Kreditkartendaten sicher behandelst. Dazu gehört die Kreditkartennummer, das Verfallsdatum und die Kartenprüfnummer. Wenn Du diese Daten an Unbefugte weitergibst, können sie unter Deinem Namen online einkaufen. Vermeide es daher, sie an Unbekannte weiterzugeben. Außerdem solltest Du immer darauf achten, dass seriöse Händler niemals nach Deiner PIN fragen.

Schlussworte

Die Kartenprüfnummer (auch als CVV oder CVC bezeichnet) steht auf der Rückseite deiner Kreditkarte. Es handelt sich um eine drei- oder vierstellige Nummer, die meistens in einer separaten Zeile unterhalb des Unterschriftenstreifens steht.

Die Kartenprüfnummer findest du auf der Rückseite deiner Kreditkarte. Sie befindet sich meistens rechts oben, direkt über dem Karteninhaber-Feld. Aufpassen musst du aber, denn manche Kreditkarten-Unternehmen platzieren die Nummer ein wenig anders. Da kann es schon mal passieren, dass sie versteckt ist.

Du siehst also, die Kartenprüfnummer ist nicht immer sofort auf Anhieb zu erkennen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir den genauen Standort merkst, damit du beim nächsten Mal schneller darauf zugreifen kannst.

Schreibe einen Kommentar