Was ist eine Kreditkarten Kennung? Hier erfahren Sie alles Wichtige!

Kreditkartennummer erklärt

Hey! Hast du schon einmal von einer Kreditkartenkennung gehört? Wenn nicht, dann ist es an der Zeit, mehr darüber zu erfahren. In diesem Artikel werde ich dir erklären, was eine Kreditkartenkennung ist und wie du sie verwenden kannst. Lass uns also loslegen!

Die Kreditkartenkennung ist eine Zahlenkombination, die auf der Vorderseite einer Kreditkarte angegeben ist. Sie besteht aus 12 bis 19 Ziffern und wird manchmal auch als Kreditkartennummer oder Kreditkartennummer bezeichnet. Sie dient als einzigartiger Identifikator für ein Kreditkartenkonto und wird beim Bezahlen mit Kreditkarte verwendet.

Kreditkarte in App einrichten: Freigabe-Code hinterlegen

Gib in der App die Kreditkarten-Kennung ein, die dir angezeigt wird. Dazu findest du sie unter Einstellungen → Konto & Karten → Kreditkarten. Zuvor musst du einen individuellen Freigabe-Code hinterlegen, der aus mindestens 8 und maximal 20 Zeichen bestehen sollte. Dabei sind ein Großbuchstabe, ein Kleinbuchstabe und eine Ziffer vorgeschrieben.

Online Banking der Volksbank Raiffeisenbank – VR-NetKey & VR-Kennung beantragen

Du möchtest gerne das Online-Banking deiner Volksbank Raiffeisenbank nutzen? Dann kannst du ganz einfach deine Anmeldedaten anfordern. Dazu gehst du am besten in deine Filiale vor Ort und lässt dir dein VR-NetKey bzw. deine VR-Kennung ausstellen. Du bekommst die Unterlagen dann per Post zugeschickt. Nachdem du dich dann erfolgreich zum ersten Mal angemeldet hast, kannst du deinen Benutzernamen oder Alias in deinem Online-Banking ändern. So kannst du das Banking ganz einfach und sicher nach deinen Wünschen gestalten.

VR SecureGo Plus App: Kreditkarten-Kennung für sicheren Zugriff

Die Kreditkarten-Kennung ist ein einzigartiger Code, mit dem du dich bei der VR SecureGo plus App anmelden kannst. Er wird bei der Anmeldung in der App für die Authentifizierung benötigt und dient als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Sie finden die Kreditkarten-Kennung auf Ihrem Kreditkartenabrechnung. Wenn du dein Smartphone oder Tablet verloren hast, gestohlen wurde oder du die App gelöscht hast, kannst du über die Kreditkarten-Kennung weiterhin die App verwenden. Mit ihr hast du dann Zugriff auf deine Kontodaten und kannst deine Kreditkarte weiterhin nutzen. Wenn du die App löschen und neu installieren musst, kannst du die Kreditkarten-Kennung auch verwenden, um dich erneut anzumelden. Damit kannst du dein Konto wieder sicher nutzen.

Verwalten Sie Ihren VR-Netkey leicht mit einem Alias

Der VR-Netkey ist ein einzigartiger und wichtiger Teil Ihres Online-Lebens. Er bietet Ihnen einen einfachen Zugang zu allen Diensten, die Sie über das Internet nutzen möchten. Mithilfe Ihres VR-Netkey-Benutzernamens und Ihrer PIN haben Sie Zugang zu allen Ihren Konten, ohne sich jedes Mal neu an- und abmelden zu müssen. Damit Ihnen der Umgang mit dem VR-Netkey noch leichter fällt, können Sie ihn durch einen individuellen Alias ersetzen. So können Sie schneller und einfacher auf Ihre Konten zugreifen. Wenn Sie Zugang zu Ihren Konten haben möchten, ist der VR-Netkey ein zuverlässiger und sicherer Weg.

Kreditkartenkennung erklärt

Bankkonto Anmelden: VR-NetKey & PIN eingeben

Du willst Dich bei deiner Bank anmelden? Kein Problem! Gib im ersten Feld „VR-NetKey, VR-Kennung oder Alias“ deinen persönlichen VR-NetKey (10 Stellen) ein, den du mit deinem Vertrag von der Bank erhalten hast. Im zweiten Feld „PIN“ gibst du deinen individuellen Erstzugangscode ein, den du ebenfalls per Post von der Bank erhalten hast. Zum Abschluss klicke auf „Anmelden“ – und schon bist du angemeldet und kannst deine Bankgeschäfte erledigen. Falls du Fragen zu deinem Bankkonto hast, zögere nicht, dich mit deiner Bank in Verbindung zu setzen.

Erhalte schnellen & bequemen Zugang mit dem VR-NetKey!

Du hast einen VR-NetKey? Dann hast du die perfekte Möglichkeit, auf all deine Konten zuzugreifen! Der VR-NetKey ist dein persönlicher Benutzername, der im Zusammenspiel mit deinem Kennwort (PIN, persönlichen Identifikationsnummer) einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu allen Konten ermöglicht, für die du verfügungsberechtigt bist. Somit musst du dich nicht mehrfach an- und abmelden – du kannst deine Konten einfach und bequem mit nur einer Anmeldung erreichen. Also, nimm deinen VR-NetKey und los geht’s!

Vergessen? VR-NetKey oder Alias? Kein Problem! Kundenservice hilft!

Hast du deinen VR-NetKey oder Alias vergessen? Kein Problem! Unser Kundenservice setzt sich schnellstmöglich mit dir in Verbindung. Und solltest du auch noch die PIN für dein Online Banking vergessen haben, schicken wir dir diese in den nächsten Tagen bequem per Post zu. So kannst du wieder ganz einfach deine Finanzen im Blick behalten.

Wo finde ich meine Kreditkartennummer? 12-16 Stellen auf der Karte

Du hast eine Kreditkarte und fragst dich, wo du die Kreditkartennummer findest? In der Regel ist sie auf der Vorderseite der Karte zu sehen. Dort ist meist eine zwölf- bis 16-stellige Nummer, die unterhalb des Sicherheitschips aufgedruckt ist. Es kann aber auch vorkommen, dass du sie auf der Rückseite der Karte findest. Damit du dir die Nummer leichter merken kannst, kannst du dir zum Beispiel ein Bild davon machen.

Erfahre mehr über Kreditkartennummern (50 Zeichen)

Du hast ganz sicher schon mal von einer Kreditkartennummer gehört. Aber weißt du, was sich hinter dieser Nummer verbirgt? Die Kreditkartennummer besteht aus 16 Ziffern. Die ersten sechs Ziffern bilden gemeinsam die sogenannte Bank Identification Number (BIN). Diese Nummer stammt vom Kreditkartenherausgeber und identifiziert die Bank, die die Kreditkarte ausgestellt hat. Die folgenden neun Ziffern geben die Kontonummer an, die der Kreditkarte zugeordnet ist. Ganz am Ende der Kreditkartennummer befindet sich die letzte Ziffer, die Prüfziffer. Sie wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Kreditkartennummer korrekt ist.

Finde Deine IBAN für Deine Kreditkarte – So geht’s

Kannst Du nicht mehr herausfinden, wo sich die IBAN für Deine Kreditkarte befindet? Keine Sorge, die IBAN ist nicht identisch mit der Kreditkartennummer. Du findest die Kontoverbindung für das Sammelkonto auf Deiner Kreditkartenabrechnung oder Du fragst Deine Sparkasse vor Ort. Meist wird Dir hier eine einfache Erklärung und die Informationen zur Kontoverbindung gegeben. Wenn Du noch weitere Fragen hast, ist es immer ratsam, ein persönliches Gespräch in der Sparkasse zu führen, um alle Deine Fragen zu beantworten.

Kreditkarten-Kennung erklärt

Unterschied zwischen Kontonummer und Kreditkartennummer

Obwohl dein Bankkonto mit deiner Kredit- oder Debitkarte verknüpft ist, haben die beiden Nummern keinerlei Bezug zueinander. Deine Kontonummer besteht aus insgesamt 24 Zeichen, wovon zwei Buchstaben sind. Anders als deine IBAN besteht deine Kartennummer aus 18 Zeichen, die sich aus verschiedenen Zahlenkombinationen zusammensetzen. Diese Kombinationen sind für jede Karte individuell und werden bei der Erstellung der Karte festgelegt. Die Zahlung mit der Karte wird dann über ein sogenanntes Verfahren zur Autorisierung ermöglicht. Dazu wird deine Kartennummer und ein Sicherheitscode, der auf der Karte angegeben ist, an deine Bank weitergeleitet. Sobald deine Identität verifiziert wurde, wird die Zahlung bearbeitet.

Verstehen Sie den Unterschied zwischen Kreditkarten- und Kontonummer

Du hast eine Kreditkarte? Dann hast du sicherlich auch eine Kontonummer. Diese wird bei jeder Kreditkarte einmalig vergeben und ist in der Umsatznachricht angeführt. Beide Nummern sind unterschiedlich, aber es gibt einige Gemeinsamkeiten. Die Kontonummer endet immer auf „00“, während die Kartennummer immer mit einer Prüfziffer endet, zum Beispiel „12“. Auf dem Kontoauszug werden beide Nummern angezeigt, damit du genau nachvollziehen kannst, wo dein Geld hinfließt.

Erfahre wo Du Deine Kreditkartennummer findest

Du hast eine Kreditkarte von der Sparkasse? Dann solltest Du wissen, dass die Kreditkartennummer auf der Vorderseite der Karte zu finden ist. Diese Nummer besteht aus 16 Ziffern, die in vier Blöcke aufgeteilt sind. Am Ende der Karte findest Du außerdem ein Sicherheitsmerkmal in Form einer dreistelligen Nummer. Dieses ist wichtig, wenn Du Transaktionen im Internet oder telefonisch tätigst. Merke Dir Deine Kreditkartennummer und das Sicherheitsmerkmal gut, damit Du sie nicht vergisst.

Wo finde ich die Karten-Nummer meiner Sparkassen-Card (Debitkarte)?

Auf der Rückseite Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) können Sie die Karten-Nummer finden. Diese siebenstellige Nummer ist direkt unter dem Strichcode angegeben. Mit dieser Nummer kannst Du bequem und sicher die Zahlung mit Deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) durchführen. Die Karten-Nummer ist zusätzlich zu Deiner PIN ein wichtiger Bestandteil, um Dich bei jeder Transaktion zu identifizieren. Vergiss daher nicht, die Karten-Nummer aufzubewahren und niemandem mitzuteilen. Mit Hilfe der Karten-Nummer kannst Du Deine Sparkassen-Card (Debitkarte) auch bei vielen Online-Shops verwenden.

Kreditkarte sicher bezahlen: Nie die CVC weitergeben

Du hast vor, mit deiner Kreditkarte zu bezahlen? Dann ist es wichtig, dass du die Karte niemals aus der Hand gibst, da sonst jemand an deine Kreditkartenprüfnummer, die auch CVC genannt wird, kommen könnte. Denn die CVC ist ein wichtiger Bestandteil deiner Karte und muss bei jeder Zahlung angegeben werden. Diese Nummer ist drei oder vier Ziffern lang und steht auf deiner Kreditkarte. Sie ist eine Art „Passwort“ und dient der Verifizierung deiner Kreditkarte. Deshalb solltest du sie niemals weitergeben.

Verknüpfe jetzt deine Kreditkarten für mehr Sicherheit!

Du willst das Bezahlen mit deiner Kreditkarte noch sicherer machen? Dann logge dich jetzt bei deinem OnlineBanking ein. Klick dazu unter deinem Namen auf „Datenschutz & Sicherheit“ und anschließend auf „SecureGo plus“. Unter „Kreditkarten verknüpfen“ kannst du dann die Karte oder die Karten auswählen, bei denen du Zahlungen künftig mit der VR SecureGo plus App freigeben möchtest. Mit der App erhältst du zusätzliche Sicherheit und kannst ganz einfach und bequem deine Kreditkartenzahlungen freigeben. Also leg gleich los und verknüpfe deine Karten!

Sicher & Bequem: SecureGo Plus für GLS Onlinebanking

Mit dem SecureGo plus-Verfahren kannst Du Dein GLS Onlinebanking sicherer machen. Es basiert auf dem 3D-Secure Verfahren und hilft Dir dabei, Zahlungen mit Deiner Kreditkarte im Internet freizugeben. Dank der SecureGo plus-App kannst Du beides in einer App machen und musst nicht zwischen verschiedenen Anwendungen hin und her wechseln. Mit dem SecureGo plus-Verfahren kannst Du so Dein Banking noch einfacher und sicherer machen. Es bietet eine zusätzliche Sicherheit beim Online-Shopping und schützt Dich vor Betrugsversuchen.

SecureGo-App erneut installieren & Registrierungsprozess starten

Hallo! Wenn Sie ein Problem haben, die SecureGo-App zu registrieren, empfehlen wir Ihnen, die App zu deinstallieren und erneut herunterzuladen. Beim erneuten Starten des Registrierungsprozesses müssen Sie nicht nochmal den abgelaufenen Freischaltcode eingeben oder das TAN-Verfahren ist gesperrt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der SecureGo-App heruntergeladen haben und starten Sie den Registrierungsprozess erneut. Wenn Sie noch weitere Hilfe benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sichere Online-Bezahlungen mit Karte und S-ID-Check-App

Ab sofort musst Du bei einer Online-Bezahlung mit Deiner Kredit- oder Debitkarte* eine Zwei-Faktor-Authentifizierung durchführen. Dafür kannst Du die S-ID-Check-App nutzen, bei der Du zuerst Deine Karte registrieren musst. Danach ist Deine S-ID-Check-App bereit, sodass Du mit nur einem Klick eine Zahlung freigeben kannst. Diese neue Methode erhöht den Schutz Deiner Karte und Deiner persönlichen Daten und schützt Dich vor unerlaubten Zahlungen.

Kreditkarte beim Online-Shopping abgelehnt? Gründe & Lösungen

Hast du schon mal erlebt, dass deine Kreditkarte beim Online-Shopping abgelehnt wurde? Das kann ärgerlich sein – vor allem, wenn du nicht weißt, woran es liegt. Oft ist es nur ein Tippfehler, entweder bei der Kreditkartennummer oder bei der Prüfziffer. Auch wenn deine Karte abgelaufen ist oder du versehentlich das falsche Gültigkeitsdatum ausgewählt hast, kann das zu einer Ablehnung führen. Ein weiterer Grund kann sein, dass der Händler deinen Kreditkartenanbieter nicht akzeptiert. Es kann auch sein, dass deine Karte aufgrund von Sicherheitsregeln für eine bestimmte Transaktion gesperrt wurde. Deshalb solltest du immer sicherstellen, dass alle Eingaben auf der Bestellseite korrekt sind. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du deine Kreditkartendaten noch einmal überprüfen oder deinen Kreditkartenanbieter kontaktieren, um die Situation zu klären.

Zusammenfassung

Die Kreditkarten-Kennung ist eine einmalige Nummer, die jeder Kreditkarte zugewiesen wird. Sie besteht aus 16 oder mehr Zahlen und wird auf der Vorderseite der Kreditkarte aufgedruckt. Diese Nummer wird verwendet, um Transaktionen mit der Kreditkarte zu verarbeiten und sie von anderen Kreditkarten zu unterscheiden. Die Kreditkarten-Kennung ist ein wichtiger Bestandteil der Kreditkarte und darf nicht mit dem Sicherheitscode auf der Rückseite der Karte verwechselt werden.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kreditkartenkennung eine Nummer ist, die auf der Kreditkarte angezeigt wird und die es ermöglicht, dass die Kreditkarte sicher verwendet werden kann. Daher ist es wichtig, dass du dich mit dem Thema vertraut machst, um sicherzustellen, dass du deine Kreditkarte richtig und sicher nutzen kannst.

Schreibe einen Kommentar