Hey! Kennst du das auch? Du willst irgendwas im Internet bestellen, aber dann wirst du gefragt, was das für eine Kreditkarten-Kennung ist? Oder du hast mal von Kreditkarten-Kennungen gehört, aber du weißt nicht, was das überhaupt ist? In diesem Text erklären wir dir, was eine Kreditkarten-Kennung ist und wie du sie verwendest. Also, lass uns loslegen!
Die Kreditkarten-Kennung ist eine einzigartige Nummer, die auf den meisten Kreditkarten zu finden ist. Sie besteht normalerweise aus 16 Ziffern und identifiziert die Kreditkarte eindeutig. Denk daran, dass du deine Kreditkarten-Kennung nie an jemanden weitergeben solltest, denn sie ist sehr wichtig, um deine Kreditkarte zu schützen.
VR SecureGo Plus Kreditkarten-Kennung: Wichtiger Teil der Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Kreditkarten-Kennung ist ein speziell generierter Code, den Sie beim Erstellen Ihres VR SecureGo plus Accounts auf Ihrem Smartphone oder Tablet erhalten. Er dient als Identifizierung für die auf Ihrem Gerät installierte App und ist ein wichtiger Bestandteil der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wenn du die App auf einem anderen Gerät heruntergeladen und installiert hast, kannst du deine Kreditkarten-Kennung verwenden, um deinen Account zu bestätigen. Außerdem ist deine Kreditkarten-Kennung die einzige Möglichkeit, den Zugriff auf dein Konto wiederherzustellen, wenn du dein Smartphone oder Tablet verloren hast, wenn es gestohlen wurde oder wenn du die App gelöscht hast. Deine Kreditkarten-Kennung ist also ein sehr wichtiger Code, den du gut aufbewahren solltest.
Anmelden bei der Volksbank Raiffeisenbank: Antrag auf VR-NetKey stellen
Du möchtest dich bei deiner Volksbank Raiffeisenbank online anmelden? Kein Problem! Stell einfach bei deiner Filiale vor Ort den Antrag auf einen VR-NetKey bzw. die Anmeldedaten. Die Unterlagen werden dir anschließend per Post zugeschickt. Wenn du dich zum ersten Mal anmeldest, kannst du deine VR-Kennung auch gleich in einen persönlichen Benutzernamen oder Alias ändern. So hast du deine Anmeldedaten schnell und unkompliziert angepasst.
Wie finde ich meinen VR-NetKey im Online-Banking?
Du fragst Dich, wo Du Deinen VR-NetKey auf der Online-Banking-Seite findest? Kein Problem! Schau einfach in der Navigation unter „Service“ -> „Alias“ und Du wirst ihn dort finden. Wenn Du Dich dann anmeldest, bleibt Deine bisherige PIN erhalten. Wenn Du sie ändern möchtest, kannst Du das jederzeit im Online-Banking machen. Dazu musst Du einige notwendige Sicherheitsschritte durchlaufen, damit Du Deine Daten sicher verwalten kannst.
Ganz einfach Konten mit VR-Netkey Zugang verwalten
Du hast einen VR-Netkey? Super! Damit kannst du ganz einfach auf alle deine Konten zugreifen, die du bei uns hast, oder für die du eine Vollmacht besitzt. Alles, was du dazu brauchst, ist dein persönlicher Benutzername für den Online-Zugang und deine PIN (persönliche Identifikationsnummer). Wenn du dich einmal eingeloggt hast, bleibst du dort und musst dich nicht jedes Mal neu einloggen. Ein schnellerer und einfacherer Zugang zu deinen Konten ist kaum möglich!
Freischalten der VR-SecureGo App: QR-Code oder Freischaltcode eingeben
Du willst die VR-SecureGo App nutzen? Dazu musst du dich bei der VR-Banking App anmelden und die App freischalten. Dafür gibst du entweder den QR-Code ein, den du erhalten hast, oder den Freischaltcode. Wenn du die App das erste Mal nutzt, kannst du gleich deine PIN ändern. Unter „Aktuelle PIN“ gibst du dazu einfach die PIN ein, die du automatisch per Post erhalten hast. So bleiben deine Daten sicher!
Aktiviere deine Kreditkarte in der App – 8 Zeichen
8 Zeichen) einzugeben.
Du hast Probleme, deine Kreditkarte in der App zu aktivieren? Kein Grund zur Sorge, wir helfen dir gerne weiter! Zunächst brauchst du die Kreditkarten-Kennung, die du in der App unter Einstellungen → Konto & Karten → Kreditkarten findest. Hier musst du auch einen individuellen Freigabe-Code eingeben, der mindestens 8 Zeichen lang ist. Wenn du den Code eingegeben hast, musst du die Kreditkarten-Kennung noch einmal eingeben. Wenn du das gemacht hast, sollte deine Karte aktiviert sein und du kannst sie verwenden. Falls du noch Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Finde Kredit-/Debitkarten-Nummer und Sicherheitscode
Du kannst die Nummern Deiner Kredit- oder Debitkarte ganz einfach auf der Vorderseite der Karte finden. Entweder handelt es sich dabei um eine Visa- oder eine Mastercard®. Die Nummer befindet sich im unteren Bereich. Genauer gesagt, ist die Kartennummer auf der Vorderseite aufgedruckt, meistens oberhalb oder unterhalb des Namens des Karteninhabers. Auf der Rückseite der Karte findest Du, neben der Unterschrift des Karteninhabers, auch noch andere Informationen. Der Sicherheitscode ist dort ebenfalls zu finden. Er besteht aus den letzten drei Zahlen, die Du auf der Rückseite der Karte findest.
Finde schnell deine Kreditkartennummer
Du hast eine Kreditkarte und möchtest die dazugehörige Kreditkartennummer wissen? Die meisten Kreditkarten haben auf der Vorderseite eine zwölf- bis 16-stellige Nummer, die du ganz leicht findest. Sie ist meist direkt unterhalb des Sicherheitschips aufgedruckt. Manche Kartenhersteller haben aber auch andere Designs und die Nummer befindet sich dann auf der Rückseite der Karte. Wenn du dir unsicher bist, schau dir am besten nochmal dein Karten-Design an, dann wirst du die Nummer ganz schnell finden.
Wo finde ich die Kartennummer auf meiner Bankkarte?
Wenn du die Kontonummer auf deiner Bankkarte suchst, dann wirst du auch auf die Kartennummer stoßen. Die Kartennummer ist nicht mit deinem Konto verknüpft, sondern dient lediglich der Identifizierung deiner Karte. Du musst sie normalerweise nicht verwenden. Meistens findest du sie auf der Vorderseite deiner Karte. Sie besteht aus 16 Ziffern, die in Gruppen von 4 Ziffern aufgeteilt sind. Manchmal wird die Kartennummer auch als “Primary Account Number” bezeichnet.
Verstehe die Bedeutung der Kreditkartennummer und ihrer Ziffern
Du hast bestimmt schon mal was von der Bank Identification Number (BIN) gehört. Aber weißt du auch, was das genau ist? Wir erklären es dir! Die BIN besteht aus den ersten sechs Ziffern einer Kreditkartennummer. Diese Nummer ist einmalig und identifiziert die Kreditkarte und den dazugehörigen Kreditkartenanbieter. Damit kannst du anhand der BIN erkennen, welcher Kreditkartenanbieter deine Karte ausgestellt hat.
Die restlichen neun Ziffern der Kreditkartennummer geben die Kontonummer an, die der Kreditkarte zugeordnet ist. Diese Nummer ist ebenfalls einmalig und wird dazu verwendet, um die Kreditkarte eindeutig dem Konto des Karteninhabers zuzuordnen.
Und schließlich gibt es noch die letzte Ziffer der Kreditkartennummer, die Prüfziffer. Sie dient dazu, die Richtigkeit der vorherigen Ziffern zu bestätigen und wird mithilfe eines speziellen Verfahrens berechnet.
Mit diesem Wissen hast du einen guten Überblick über die Kreditkartennummer und die verschiedenen Ziffern, die sie enthält. Damit bist du bestens für deine nächsten Einkäufe gerüstet!
IBAN: Nicht Deine Kreditkartennummer – So findest Du Deine Kontoverbindung
Du hast noch Fragen zu Deiner IBAN für Deine Kreditkarte? Die IBAN ist nicht Deine Kreditkartennummer, sondern die Nummer des Kontos, das mit Deiner Kreditkarte verbunden ist. Sie findest Du auf Deiner Kreditkartenabrechnung oder Du fragst einfach Deine Sparkasse vor Ort. Dort können sie Dir die korrekte Kontoverbindung mitteilen.
Kreditkarte abgelehnt? Prüfe diese Gründe!
Wenn deine Kreditkarte beim Online-Shopping abgelehnt wird, kannst du mehrere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Oft liegt es an einem kleinen Tippfehler, wie zum Beispiel eine falsche Kreditkartennummer oder Prüfziffer. Eventuell ist deine Karte auch abgelaufen oder du hast ein falsches Gültigkeitsdatum ausgewählt. Ein weiterer Grund für eine Ablehnung kann sein, dass der Händler deinen Kreditkartenanbieter nicht akzeptiert. Deshalb solltest du vor dem Einlösen immer überprüfen, ob der Händler die Karte akzeptiert. Es kann aber auch sein, dass dein Kreditkartenkonto überzogen ist oder deine Bank eine Transaktion nicht autorisiert hat. Wenn du dir nicht sicher bist, wieso deine Kreditkarte abgelehnt wurde, solltest du dich an deinen Kreditkartenanbieter wenden. Sie können dir am besten sagen, woran es liegt.
Schütze deine Kreditkarte: Gib niemals Daten weiter!
Du musst bei einer Online-Bezahlung ein paar Informationen angeben, damit du bezahlen kannst. Gib niemals deine Kreditkartennummer, das Verfallsdatum oder die Kartenprüfnummer an Unbefugte weiter. Mit nur diesen Daten können andere Personen unter deinem Namen online einkaufen. Außerdem: Kein seriöser Händler verlangt deine PIN. Merke dir also, dass du deine PIN niemals an andere weitergeben solltest! Damit schützt du dich vor Missbrauch.
Sichere Online-Bezahlung durch Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ab sofort musst Du Dich bei einer Online-Bezahlung mit Deiner Kredit- oder Debitkarte* mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung legitimieren. Dafür nutzt Du die S-ID-Check-App, bei der Du Deine Karte zuvor registrieren musst. Danach ist Deine S-ID-Check-App bereit für Zahlungsfreigaben mit nur einem Klick. Wenn Du die App das erste Mal nutzt, musst Du Dich zuerst mit Deinen persönlichen Zugangsdaten einloggen. Anschließend wird ein Einmal-Passwort generiert, das Du zur Bestätigung der Zahlung eingeben musst. Dieser zusätzliche Sicherheitsschritt soll Dich vor unberechtigten Zahlungen schützen und bietet Dir einen zusätzlichen Schutz bei jeder Online-Bezahlung.
* Bitte beachte, dass nicht alle Kredit- oder Debitkartenanbieter die S-ID-Check-App unterstützen.
Anmeldung beim VR-Banking-Konto – So geht’s
Du musst dich bei deinem VR-Banking-Konto anmelden? Kein Problem! Um dich anzumelden, brauchst du deinen VR-NetKey (10 Stellen) und deinen Erstzugangs-PIN. Den VR-NetKey bekommst du bei deinem Vertrag von uns und den PIN erhältst du separat per Post. Wenn du diese beiden Daten hast, gibst du sie im entsprechenden Feld ein und klickst abschließend auf „Anmelden“. So einfach ist das!
VR-NetKey: Sicher & Schnell Zugang zu deinen Konten
Der VR-NetKey ist dein persönlicher Benutzername, mit dem du Zugang zu allen deinen Konten bekommst, für die du verfügungsberechtigt bist. Er wird von deiner Bank ausgestellt und besteht aus 5 bis 11 Ziffern. Dieser NetKey ermöglicht es dir, sicher und schnell auf deine Konten zuzugreifen und deine Finanzen im Blick zu behalten. Wenn du deinen VR-NetKey vergessen hast, kannst du ihn über die Homepage deiner Bank zurückholen.
SecureGo Plus-App: Freigabecode zur sicheren Transaktion nutzen
Mit der SecureGo plus-App können Sie Ihre Transaktionen sicher und schnell freigeben. Eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen ist dabei der Freigabecode, den Sie bei der Einrichtung der App festlegen. Der Code sollte nur Ihnen bekannt sein und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Alternativ können Sie auch Ihre Fingerabdrücke oder die Gesichtserkennung Ihres Mobilgerätes nutzen, um noch mehr Sicherheit zu gewährleisten. Damit Sie Ihre Transaktionen schnell und sicher abwickeln können, sollten Sie den Freigabecode unbedingt kennen und sich gut merken.
Kreditkarte sicher zahlen: Gib deine Karte nicht weiter!
Du hast vor zu zahlen und hast dafür deine Kreditkarte zur Hand? Dann solltest du unbedingt aufpassen, dass du deine Karte nicht aus der Hand gibst, da mit ihr auch die Kreditkartenprüfnummer, die CVC, weggegeben wird. Diese Angabe bekommt man, wenn man beim Bezahlen die Karte vorzeigt und als Bestätigung gibt, dass man tatsächlich im Besitz der Karte ist. Daher ist es wichtig, dass du deine Karte nicht an andere weitergibst, um Missbrauch zu vermeiden. Am besten ist es, du notierst dir die CVC und behältst sie für dich. So kannst du eine sichere Zahlung machen, ohne dass deine Karte in die Hände anderer gelangt.
Online mit Kreditkarte bezahlen: Authentifizierung notwendig
Du hast vor, online mit deiner Kreditkarte zu bezahlen? Super Idee! Aber du solltest eines beachten: Bevor du deine Zahlung bestätigst, musst du noch einen zusätzlichen Schritt beachten. In Europa ist diese Sicherheitsmaßnahme, die als Authentifizierung bezeichnet wird, verpflichtend vorgeschrieben. Damit möchte man sichergehen, dass deine Daten geschützt und nicht missbraucht werden. Die entsprechende europäische Richtlinie besagt, dass diese zusätzlichen Schritte zur Authentifizierung eingehalten werden müssen. Sobald du diese abgeschlossen hast, kannst du deine Zahlung bestätigen.
Finde Deine Kreditkartennummer auf Deiner Sparkasse Karte
Wenn Du eine Kreditkarte von Deiner Sparkasse erhalten hast, kannst Du die Kreditkartennummer auf der Vorderseite der Karte finden. Sie befindet sich meistens im oberen Bereich und wird durch einen Code geschützt. Dieser Code besteht aus Zahlen und/oder Buchstaben. Der Code ist zum Schutz Deiner Kreditkarte vor Missbrauch da. Damit die Kreditkarte auch erfolgreich angenommen wird, ist es wichtig, dass die Kreditkarteninformationen, inklusive der Kreditkartennummer, korrekt eingegeben werden.
Fazit
Die Kreditkarten-Kennung ist eine eindeutige 16-stellige Nummer, die auf der Vorderseite der Kreditkarte aufgedruckt ist. Diese Nummer ist für jede Karte einzigartig und wird verwendet, um Kreditkartenkäufe im Internet oder in Geschäften zu verarbeiten. Sie ist auch als „Kreditkartennummer“ oder „Kartennummer“ bekannt.
Die Kreditkarten-Kennung ist eine Nummer, die eindeutig an die Karte gebunden ist und für Transaktionen genutzt wird.
Du siehst also, dass die Kreditkarten-Kennung eine wichtige Nummer ist, die man sich merken sollte, wenn man eine Kreditkarte besitzt. So kannst du sicher sein, dass deine Transaktionen sicher sind.