Hallo! Kennst Du das auch? Man möchte etwas online kaufen und dann wird gefragt, ob man eine Kreditkarte hat und was die PLZ ist. Aber was bedeutet PLZ überhaupt? Hier erfährst Du es!
PLZ bedeutet Postleitzahl. Es ist die Nummer, die du auf deiner Kreditkarte findest und die deinem Wohnort entspricht. Du musst sie angeben, wenn du deine Kreditkarte zum Bezahlen verwenden möchtest.
Kreditkarten-BIN: Was sind die ersten 6 Ziffern?
Du hast es vielleicht schon bemerkt: auf Deiner Kreditkarte befinden sich 16 Ziffern. Die ersten sechs Ziffern sind die sogenannte Bank Identification Number (BIN) und geben an, welche Bank oder welcher Finanzdienstleister Deine Kreditkarte ausgegeben hat. Die folgenden neun Ziffern bilden die Kontonummer, die Deiner Kreditkarte zugeordnet ist. Mit dieser Kontonummer kannst Du Deine Umsätze direkt auf Dein Kreditkartenkonto buchen. Außerdem kannst Du auf diese Weise gegebenenfalls verschiedene Kreditkarten miteinander verknüpfen. Die letzte Zahl ist die Prüfziffer. Sie dient als Sicherheitsmerkmal und stellt sicher, dass die eingegebenen Daten auch korrekt sind.
Bezahle sicher online mit Deiner Kreditkarte
Du hast eine Kreditkarte und möchtest online damit bezahlen? Dann benötigst Du die Daten, die auf der Karte vermerkt sind. Dazu zählt die Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatum sowie die Prüfziffer. Diese drei Daten reichen aus, um online eine Zahlung mit der Kreditkarte durchzuführen. Achte jedoch darauf, dass das Gültigkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist. Außerdem solltest Du immer sicherstellen, dass die Webseite, über die Du bezahlst, sicher ist. Dafür kannst Du ein SSL-Zertifikat erkennen, das in der Adresszeile angezeigt wird.
Gründe, warum deine Kreditkarte beim Online-Shopping abgelehnt wird
Wenn deine Kreditkarte beim Online-Shopping abgelehnt wird, kann das mehrere Gründe haben. Möglicherweise hast du einen Tippfehler bei der Kreditkartennummer oder der Prüfziffer gemacht. Oder aber es kann sein, dass deine Karte abgelaufen ist oder du das falsche Gültigkeitsdatum ausgewählt hast. Ein weiterer Grund könnte sein, dass der Händler deinen Kreditkartenanbieter nicht akzeptiert. Wenn du dir unsicher bist, woran es liegt, kannst du dir am besten bei deinem Kreditkartenanbieter informieren. Meistens wird dir die Hotline gerne weiterhelfen. Wenn die Karte abgelaufen ist, musst du eine neue beantragen. So bleibst du beim Online-Shopping flexibel.
Lerne mehr über deinen Card Validation Value (CVV)
Du hast eine Kredit- oder Debitkarte, aber weißt nicht, was der Card Validation Value (CVV) ist? Keine Sorge, erklären wir dir gerne. Der CVV ist auch als Card Validation Code (CVC) oder Kartenprüfziffer bekannt und befindet sich auf der Rückseite deiner Kredit- oder Debitkarte. Bei Mastercard® und Visa Karten findest du ihn neben dem Unterschriftenfeld. Der CVV ist ein 3- oder 4-stelliger Code, den du beispielsweise bei Online-Einkäufen oder Bankgeschäften angeben musst. Es dient dazu, deine Karte vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Daher solltest du den Code niemandem mitteilen und bei Einkäufen sorgfältig auf die Eingabe achten.
Was ist die Prüfnummer auf meiner Kreditkarte?
Du hast eine Kreditkarte und fragst Dich, was die Nummer auf der Rückseite bedeutet? Das ist die Prüfnummer, auch Sicherheitscode, Card Validation Code (CVC) oder Card Verification Value (CVV) genannt. Sie befindet sich meist neben oder im Unterschriftenfeld und ist dreistellig. Sie ist besonders wichtig, um sicher zu stellen, dass Deine Kreditkarte sicher ist. Denn wenn andere Deine Kreditkarte kopieren, haben sie ohne die Prüfnummer keinen Zugriff auf dein Geld. Deshalb solltest Du die Nummer immer gut schützen und niemandem weitergeben.
Wo finde ich die Kartenprüfnummer meiner Kreditkarte?
Du hast eine Mastercard® oder Visa Kreditkarte? Dann kannst Du in dem Unterschriftsfeld auf der Rückseite eine Kartenprüfnummer finden. Bei Mastercard® ist sie als Card Verification Code (CVC2) bekannt, bei Visa als Card Verification Value (CVV2). Diese dreistellige Nummer ist ein wichtiger Teil Deiner Karte, denn sie schützt Dich vor Missbrauch. Wenn Du eine Transaktion online tätigst, wird Dir häufig nach dieser Kartenprüfnummer gefragt, damit sichergestellt wird, dass Du der Inhaber der Kreditkarte bist.
Bezahle sicher online: Gültigkeit prüfen und TAN-Code eingeben
Du bist dabei, eine Bestellung online abzuschließen und hast beim Bezahlen die Option, mit deiner Kreditkarte zu bezahlen? Damit die Abwicklung reibungslos funktioniert, überprüft die Seite des Online-Händlers zunächst, ob es sich um eine gültige Kartennummer handelt. Dazu wird eine Anfrage an den Server der Kartenorganisation gesendet. Wenn dieser die Kartennummer als gültig bestätigt, öffnet sich bei Nutzung des SMS-Verfahrens automatisch ein TAN-Eingabe-Fenster der kartenausgebenden Bank. Dort kannst du anschließend die Transaktion bestätigen, indem du einen einmaligen TAN-Code eingibst. So verläuft die Bezahlung deiner Bestellung sicher und schnell.
Sichere Online-Bezahlungen mit S-ID-Check
Ab sofort musst Du Dich bei einer Online-Bezahlung mit Deiner Kredit- oder Debitkarte* mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung legitimieren. Dafür nutzt Du die S-ID-Check-App, bei der Du Deine Karte zuvor registrieren musst. Nach erfolgreicher Registrierung wird Deine S-ID-Check-App bereit für Zahlungsfreigaben sein. Dank einem einzigen Klick ist die Bezahlung erledigt. Auf diese Weise schützt Du Dich vor Datendiebstahl und sicherst Dein Online-Shopping ab.
Online-Bezahlung mit Kreditkarte in Europa – Sicherheit durch zusätzliche Authentifizierung
Du hast gerade überlegt, online etwas per Kreditkarte zu bezahlen? Wenn du in Europa wohnst, musst du bei der Freigabe der Zahlung noch einen weiteren Schritt machen. Dieser dient der zusätzlichen Authentifizierung und ist eine europaweite Pflicht. Eine Kreditkarte allein reicht also nicht mehr aus, um online shoppen zu können. In der Regel wird dir bei der Bezahlung noch ein Code an dein Handy geschickt, den du dann eingeben musst. Außerdem kann es sein, dass du eine SMS erhältst, die du bestätigen musst, oder du wirst gefragt, ob du die Zahlung bestätigen möchtest. So ist sichergestellt, dass nur du Zugriff auf deine Kreditkarte hast und das sorgt für mehr Sicherheit.
Geld auf Kreditkarte überweisen: Kontonummer, IBAN & Gebühren
Du kannst Geld auf deine eigene Kreditkarte überweisen oder auf eine fremde. Dafür brauchst du die Kontonummer und den IBAN des jeweiligen Kontos. Jede Kreditkarte ist mit einem Referenzkonto verbunden, wie es auch bei einem Girokonto der Fall ist. Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl für die Einzahlung als auch für die Auszahlung Gebühren anfallen können. Du solltest dich also vorher informieren, wie hoch die jeweiligen Gebühren sind. So hast du die volle Kostenkontrolle und kannst sicher sein, dass du nicht mehr bezahlst, als du einzahlen möchtest.
Kreditkarte eines Anderen: Geld überweisen – Bankregeln beachten!
Es ist tatsächlich möglich, Geld auf eine Kreditkarte einer anderen Person zu überweisen. Allerdings hängt die Möglichkeit davon ab, welche Bank für die Kreditkarte verantwortlich ist. Bei manchen Banken ist es erlaubt, Geld auf eine fremde Kreditkarte zu überweisen, bei anderen nicht. Wenn man Geld auf die Kreditkarte eines anderen überweisen möchte, ist es daher wichtig, sich über die jeweiligen Bestimmungen der Bank zu informieren. Es kann auch sein, dass die Überweisung nur möglich ist, wenn man bei der Bank als zugelassener Kontakt hinterlegt ist. Wenn Du also Geld auf eine Kreditkarte einer anderen Person überweisen möchtest, informiere Dich am besten bei der Bank, um sicherzustellen, dass das möglich ist.
Geld auf Kreditkarte überweisen – einfach, schnell & kostengünstig
Du möchtest Geld auf eine Kreditkarte überweisen? Dann hast du gute Nachrichten: das ist ganz einfach! Grundsätzlich kannst du auf jede Kreditkarte Geld überweisen und das funktioniert ganz genauso wie eine normale Überweisung auf ein Girokonto. Abgesehen davon, dass du eben eine Kreditkarte statt eines Kontos angibst, sind die Schritte bei der Überweisung gleich – und das binnen weniger Minuten.
Eine Überweisung auf eine Kreditkarte kann sich lohnen, da du dadurch Zinsen sparst. Wenn du Geld auf deine Kreditkarte überweist, verringert sich der Saldo, der auf deiner Karte ist. So verringerst du deine Schulden und somit auch die Zinsen, die du bezahlst. Außerdem kann es sein, dass dein Kreditkartenanbieter für Überweisungen auf Kreditkarten eine geringere Gebühr berechnet als für die Auszahlung von Bargeld. Wenn du also Geld auf deine Kreditkarte überweisen möchtest, schau dir die Gebühren deines Anbieters an.
Debitkarte: Bequem, Sicher und mit vielen Vorteilen
Es gibt also noch ein paar Hürden, die es für die neuen Karten zu überwinden gilt. Doch die Erfahrung zeigt, dass immer mehr Geschäfte die Debitkarten annehmen. Denn die Karten sind bequem und sicher und bieten viele Vorteile, wie z.B. das schnelle und einfache Abheben von Bargeld an Automaten. Viele Verbraucher schätzen die große Sicherheit, die die Debitkarte bietet, da die Karte nur mit dem vorhandenen Guthaben auf dem Konto funktioniert. Dadurch ist ein Verlust des Guthabens bei einem Diebstahl ausgeschlossen. Auch die Bezahlung im Internet wird immer beliebter, da sie sicherer ist als beispielsweise mit Lastschrift oder Überweisung. Außerdem bieten viele Banken ihren Kunden zusätzliche Leistungen wie eine Versicherung bei Diebstahl oder Verlust der Karte.
Letztendlich ist es eine Entscheidung, welche Art von Karte man für seine Zahlungen nutzen möchte. Aber gerade die Debitkarte bietet viele Vorteile und hat sich als eine sichere und bequeme Art der Zahlung in den letzten Jahren etabliert. Daher lohnt es sich, über eine Debitkarte nachzudenken, wenn Du ohnehin vorhast, immer mehr bargeldlos zu zahlen.
Kreditkartenzahlung abgelehnt? Gründe und Lösungen.
Du hast eine Zahlung versucht, aber deine Karte wurde abgelehnt? Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge – es gibt ein paar verschiedene Gründe, warum das passiert sein kann. Am häufigsten sind es technische Probleme bei der Zahlungsabwicklung oder bei der Verbindung zwischen deiner Bank oder deinem Kreditkartenunternehmen und dem Händler. Es kann auch sein, dass dein Kontostand nicht ausreicht, um die Zahlung durchzuführen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Händler die Karte nicht akzeptiert oder dass du wegen eines Sicherheitsproblems abgelehnt wurdest. In manchen Fällen kann es auch sein, dass die Kreditkarte nicht mehr gültig ist oder dass die Adresse, die du angegeben hast, nicht mit der Adresse in deinen Kontodaten übereinstimmt. Wenn du dir unsicher bist, wende dich am besten an deine Bank oder dein Kreditkartenunternehmen und frage nach, was los ist.
Zahlungsdetails prüfen & per biometrischem Merkmal bestätigen
Kontrolliere deine Zahlungsdetails auf dem Bildschirm und überprüfe sie mit denen in der App. Passt alles, bestätige deine Zahlung ganz einfach per biometrischem Merkmal. Dazu musst du nur dein Smartphone entsperren. Alternativ kannst du auch die PIN verwenden, die du bei der Registrierung gewählt hast. Wenn du die PIN vergessen hast, kannst du sie ganz leicht in den Einstellungen deiner App ändern.
Warum die Kreditkartenprüfnummer (CVC) wichtig ist
Du hast schon mal davon gehört, dass du bei einer Zahlung eine Kreditkartenprüfnummer (CVC) angibst? Aber hast du auch gewusst, warum das so wichtig ist? Mit der Kreditkartenprüfnummer wird überprüft, ob du der Besitzer der Kreditkarte bist. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass du deine Kreditkarte niemals aus der Hand gibst, da sich mit dieser Karte auch deine Kreditkartenprüfnummer (CVC) befindet. Um sicherzugehen, dass kein Unbefugter Zugriff darauf hat, solltest du die Karte also immer bei dir behalten!
Geschichte des ZIP-Codes – Der unverzichtbare Teil des Postsystems
Heutzutage ist der ZIP-Code auf der ganzen Welt als allgemeingültiges Kennzeichen für die Postleitzahl bekannt. In den meisten Ländern wird er verwendet, um Post effizienter zuzustellen. In den USA wurde der ZIP-Code in den 1960er Jahren eingeführt, als die Postleitzahl noch nicht unbedingt überall bekannt war. Seitdem ist er ein unverzichtbarer Teil des Postsystems und wird von uns allen genutzt, um Briefe und Pakete schneller an ihr Ziel zu bringen.
Warum ist ein Postcode wichtig? Erfahre es hier.
Du fragst Dich, warum Du einen Postcode brauchst? Er ist essentiell, um Deine Briefe und Pakete zu empfangen. Jeder Postcode unterscheidet sich nur minimal, um die Lieferung an die richtige Adresse zu garantieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Dein Postcode korrekt ist, wenn Du Briefe verschickst oder Pakete erhältst. Außerdem kannst Du die Postleitzahl Deines Wohnorts nutzen, um Deinen Wohnort besser zu lokalisieren. Damit kannst Du auch örtliche Dienstleistungen wie Banken, Restaurants oder Einkaufsmöglichkeiten in Deiner Nähe finden.
Entdecke die Gemeinde Reinhardswald in Hessen – Keine Postleitzahl!
Klingt komisch, ist aber tatsächlich so: In der Gemeinde Reinhardswald in Hessen gibt es keine Postleitzahl. Trotzdem ist es die zweitgrößte Gemeinde in diesem Bundesland. Da im statistischen Landesamt keine Daten über die Gemeinde vorhanden sind, bekommen die Bewohner auch keinen Briefträger. Stattdessen ist der Förster der Bürgermeister. Ein Ort, den man eigentlich so gar nicht auf dem Schirm hat und an dem es doch so viel zu entdecken gibt. Eine besondere Gegend, die es wert ist, mal einen Besuch abzustatten.
Zusammenfassung
PLZ bei einer Kreditkarte ist die Abkürzung für die Postleitzahl des Karteninhabers. Damit kann deine Bank sicherstellen, dass du derjenige bist, der die Karte besitzt und für Käufe verantwortlich ist. Deshalb ist es wichtig, dass du immer deine richtige Postleitzahl angibst, wenn du eine Kreditkarte verwendest.
Abschließend kann man also sagen, dass die PLZ bei Kreditkarten eine wichtige Sicherheitsmaßnahme ist, die dazu dient, den Eigentümer der Karte zu authentifizieren. Auf diese Weise können Kreditinstitute verhindern, dass jemand anderes als der rechtmäßige Besitzer der Karte Zahlungen tätigt. Wir hoffen, dass wir Dir hiermit helfen konnten, die Abkürzung PLZ bei Kreditkarten zu verstehen.