Du hast dich schon immer gefragt, ob du in Schweden mit deiner Kreditkarte bezahlen kannst? Keine Sorge, du bist hier genau richtig! In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie du bequem und sicher mit deiner Kreditkarte in Schweden bezahlen kannst. Lass uns also anfangen!
Ja, du kannst in Schweden mit deiner Kreditkarte bezahlen. Die meisten Geschäfte akzeptieren Visa, Mastercard und American Express Kreditkarten. Einige Geschäfte akzeptieren auch andere Karten wie Diners Club und JCB. Am besten fragst du immer vorher, ob deine Kreditkarte akzeptiert wird.
Bezahlen in Schweden mit EC-Karte (Maestro) – Tips & Tricks
Eine beliebte Art, im Urlaub in Schweden zu bezahlen, ist die EC-Karte (auch Maestro-Karte genannt). Diese Karte wird in ganz Schweden akzeptiert – ob an Tankstellen, in Hotels, in Geschäften oder sogar an den vielen bekannten und beliebten Flohmärkten, den sogenannten Loppis. Einige Plastikkarten werden sogar bei fast allen Zahlungsmöglichkeiten akzeptiert, sodass du kein Bargeld mitschleppen musst. Einige Banken bieten auch die Option, Geld am Automaten abzuheben, wenn du mit mehr Bargeld unterwegs sein möchtest.
Zahlungsoptionen in Schweden: MasterCard & VISA-Card
In Schweden ist die MasterCard oder die VISA-Card ziemlich häufig im Einsatz. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es dort keine EC-Karten gibt, wie man sie in Deutschland kennt. Stattdessen sind die MasterCard oder die VISA-Card die „Bezahlkarten“ der Schweden. Mit einer Karte dieser Art kannst du dein ganz normales Konto verknüpfen und so bargeldlos bezahlen. Dies ist besonders praktisch, wenn du beispielsweise im Internet einkaufen möchtest. In Schweden werden Kredit- oder Debitkarten von Mastercard und Visa sehr häufig als bargeldlose Zahlungsoptionen verwendet.
Schweden: „No Cash“ Schilder & Bargeld trotzdem verfügbar
Du hast vielleicht schon mal von dem schwedischen Phänomen gehört, dass immer mehr Einzelhändler kein Bargeld mehr akzeptieren. Tatsächlich sind nur noch neun Prozent der Einkäufe in Schweden bar bezahlt. Während man in Deutschland noch an vielen Kassen ein Schild mit dem Hinweis „Keine Kartenzahlung“ sieht, gibt es in Schweden längst die sogenannten ‚No Cash‘-Schilder. Diese bestehen meist aus einem Symbol, das eine durchgestrichene Banknote zeigt. Auch wenn Bargeld immer weniger verwendet wird, ist es in Schweden immer noch möglich, Bargeld zu bekommen und einzuzahlen. Viele Banken und Kreditinstitute bieten außerdem kostenlose Geldautomaten an, so dass man auch ohne Bankkonto Geld abheben kann.
Kredit- oder Bankkarte für Schweden Reise unerlässlich
Du solltest unbedingt darauf achten, eine international übliche Kredit- oder Bankkarte mitzunehmen, wenn du nach Schweden reist, da auch kleinere Beträge dort häufig mit Karte bezahlt werden. Dazu zählen zum Beispiel Parkuhren oder Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Geldautomaten akzeptieren hier standardmäßig sowohl die Sparkassen-Card (Debitkarte) mit PIN als auch Kreditkarten. Es ist also ratsam, dass du eine Karte dabei hast, damit du dich jederzeit unkompliziert mit Bargeld versorgen kannst.
Bezahlen in Norwegen: Mit Kreditkarte oder Bargeld
Du hast vor nach Norwegen zu reisen und möchtest wissen wie du dort bezahlen kannst? Die Norwegische Krone (NOK) ist die offizielle Landeswährung und du kannst damit überall bezahlen. Egal ob du mit Kreditkarte oder Bargeld bezahlst – du bist bestens vorbereitet. Wenn du aber als Nicht-EU-Mitglied bist, ist es ratsam, Bargeld am Geldautomaten abzuheben, denn die Banken vor Ort erheben deutlich höhere Gebühren. In Wechselstuben kannst du auch deine Währung gegen NOK tauschen. So hast du die Möglichkeit, dir vor Ort die nötigen Finanzen zu sichern.
Euro in Schwedische Kronen umtauschen – Tipps für Deinen Urlaub in Schweden
Du willst in Schweden Urlaub machen und brauchst dafür schwedische Kronen? Dann solltest Du wissen, dass Du in Schweden den besseren Kurs beim Geld umtauschen von Euro in schwedische Kronen erhältst. Um Dir nicht zu viele Sorgen machen zu müssen, kannst Du aber bereits in Deutschland ein kleines „Handgeld“ wechseln. An den großen Flughäfen und Bahnhöfen in Schweden gibt es auch Wechselstuben, in denen Du Dir Geld wechseln kannst. Sollte es aber noch mehr sein, empfehlen wir Dir, schon vorab online ein wenig Geld umzutauschen. So sparst Du auf jeden Fall einige schwedische Kronen.
Wechseln Sie Geld in Arlanda und Stockholm: Forex, SEB & X-change
Du hast die Möglichkeit, in Arlanda und auch Stockholm Geld zu wechseln. In Arlanda gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: Forex, die Bank SEB und die Wechselstube X-change. Mit allen dreien kannst du sowohl Euro in schwedische Kronen und umgekehrt wechseln. Forex bietet seinen Kunden eine große Auswahl an Währungen und ist rund um die Uhr geöffnet, während die Bank SEB normalerweise zwischen 8 Uhr und 20 Uhr öffnet. X-change hat ebenfalls eine große Auswahl an Währungen, ist aber nur zu bestimmten Zeiten geöffnet. In Stockholm findest du ähnliche Optionen wie in Arlanda. Es gibt mehrere Wechselstuben und Banken, die Geld wechseln, darunter auch Forex. Wenn du in Stockholm Geld wechseln möchtest, ist es ratsam, vorher zu überprüfen, welche Optionen es gibt und welche Konditionen sie anbieten. So findest du die beste Lösung für deine Bedürfnisse.
Schweden: Mitbringen von mehr als 10.000 € Bargeld nur nach Anmeldung
In Schweden zahlst du so gut wie alles mit Karte. Solltest du dennoch Bargeld mitbringen wollen, dann sollte der Betrag nicht höher als 10.000 € sein. Solltest du mehr als 10.000 € mitbringen, musst du dies beim schwedischen Zollamt anmelden. Dazu musst du ein Dokument, das deine finanzielle Situation beschreibt, sowie eine Bescheinigung deiner Bank vorlegen. Wenn die Zollbeamten deine Angaben bestätigen, kannst du das Bargeld ohne Probleme nach Schweden einführen.
Lebensmittel für Urlaub in Schweden: Preise und Ausnahmen
Für Urlauber aus Deutschland ist es nicht unbedingt notwendig, Lebensmittel nach Schweden mitzunehmen. Die Preise sind zwar etwas höher als in Deutschland, aber nicht übermäßig. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen, wie zum Beispiel Fleisch- und Wurstwaren oder frisches Obst. Diese kannst du in Schweden zu einem etwas höheren Preis bekommen. Falls du aber lieber deine Lieblingsprodukte aus Deutschland mitnehmen möchtest, kannst du das natürlich auch machen. Dann hast du dein gewohntes Essen im Urlaub und musst nicht auf deine Lieblingsspeisen verzichten.
Pflichten für Autofahrer in Schweden: Warndreieck, Verbandskasten & Winterreifen
Du musst dich als Autofahrer in Schweden an gewisse gesetzliche Pflichten halten. So musst du beispielsweise ein Warndreieck und einen Verbandskasten in deinem Auto haben. Außerdem solltest du wissen, dass zwischen dem 1. Dezember und dem 31. März alle Fahrzeuge Winterreifen besitzen müssen, wenn es echte winterliche Straßenverhältnisse gibt. Daher ist es wichtig, dass du vor der Reise überprüfst, ob du alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hast. Dann kannst du entspannt losfahren und die schönen Seiten Schwedens erkunden.
Kraftstoff in Schweden teurer durch hohe Steuern
In Schweden ist der Liter Benzin im Vergleich zu Deutschland etwas kostspieliger. Aber auch für Diesel müssen die Schweden deutlich mehr bezahlen als es andere Europäer tun. In Schweden zahlt man nämlich den höchsten Preis aller europäischen Länder. Grund dafür sind die hohen Steuern, die der schwedische Staat auf Kraftstoffe erhebt. Deshalb solltest Du Dir genau überlegen, ob Du wirklich mit dem Auto fahren musst, wenn Du in Schweden unterwegs bist.
Preiswert essen gehen – Tipps für leckeres Essen zu wenig Geld
Du liebst gutes Essen, aber du hast nicht immer Lust, viel Geld auszugeben? Dann haben wir eine gute Nachricht für Dich: Du musst nicht tief in die Tasche greifen, um ein leckeres Essen zu genießen. Es gibt zahlreiche Cafés und Bistros, die Dir ein Hauptgericht anbieten, meist inklusive Brot, Butter, Salat, Softdrink und Kaffee – und das für einen Preis zwischen 60 und 100 SEK. Für den kleinen Hunger gibt es in den meisten Lokalen zudem leckere Snacks. So kannst Du also auch immer mal wieder einen leckeren Ausflug ins Restaurant machen und musst dafür nicht viel Geld ausgeben.
Surfen und Telefonieren in allen EU-Ländern mit EU-Roaming
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
Du hast ein Smartphone und willst in den Ferien in verschiedenen Ländern der Europäischen Union surfen? Dann brauchst du dafür das EU-Roaming. Mit diesem kannst du in allen 27 Ländern der Europäischen Union ohne zusätzliche Kosten surfen. Dazu gehören Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn, das Vereinigte Königreich und Zypern. Egal, ob du in einem dieser Länder unterwegs bist oder nur ein paar Tage bleibst, dein Roaming-Tarif gilt in allen EU-Ländern. Überprüfe aber vor deiner Reise, ob dein Telefonanbieter EU-Roaming anbietet und welche Konditionen gelten. Dann kannst du unbeschwert und ohne zusätzliche Kosten surfen und telefonieren!
Kreative Geschenke aus dem Hohen Norden zum Verschönern deiner Wohnung
Kreative Geschenke aus dem hohen Norden sind immer wieder eine gute Wahl. Ob als Mitbringsel oder als Geschenk für dich selbst: Schwedisches Glasdesign, maritime Motive und Pflanzenmuster bringen eine frische Brise skandinavischer Einrichtungsstile in deine Wohnung. Mit Kissen, Kerzenhaltern und anderen Accessoires kannst du deiner Wohnung ein schönes maritimes Flair verleihen. Dazu eignen sich Leuchttürme, Boote und Anker besonders gut. Für einen ansprechenden Kontrast kannst du auch farbenfrohe Pflanzenmuster und geometrische Muster einsetzen. So kannst du im Handumdrehen eine wohnliche Atmosphäre nach skandinavischem Design kreieren.
Souvenirs aus Schweden: Glaskunst, Porzellan, Messer & mehr
B. Messer, Gabeln, Schöpfkellen).
Du hast eine Reise nach Schweden geplant und überlegst, was du als Mitbringsel für deine Liebsten mitbringen kannst? Wie wäre es mit typisch schwedischen Souvenirs, die man überall in Schweden finden kann? Wir empfehlen dir neben Lebensmitteln und Mode vor allem Glaskunst, Porzellan, Holzartikel, Textiles und Küchenutensilien aus Holz oder Plastik. Ob du ein kleines Kinderspielzeug oder ein schönes Messer oder eine Gabel aussuchst – Schweden hat viele tolle Souvenirs zu bieten. Auch Schöpfkellen aus Holz oder Plastik sind eine tolle Idee, die deine Liebsten bestimmt begeistern wird.
Schweden: Preise für Getreide, Alkohol und Fleisch
Ganz anders sieht es in Schweden hinsichtlich der Preise aus. Viele Produkte, wie Getreide, Obst und Gemüse, aber auch Alkohol und Zigaretten sind dort deutlich teurer als hier in Deutschland. Trotzdem gibt es auch Ausnahmen: Fleisch- und Wurstwaren kosten in Schweden sogar etwas weniger als bei uns. Aufgrund der hohen Kosten der landestypischen Lebensmittel lohnt es sich für Besucher, einen Teil ihrer Reisevorbereitungen auf den Einkauf von Lebensmitteln in Deutschland zu legen. So kann man beim Einkaufen einiges sparen.
Bargeldloses Zahlen in Schweden: Kunden, Banken und Gewerkschaften fahren Trend voran
Kunden, Banken und Gewerkschaften in Schweden haben gemeinsam den Trend, Bargeld abzuschaffen, vorangetrieben. Dabei sehen die Gewerkschaften nicht nur eine Möglichkeit, Raubüberfälle zu vermeiden, sondern auch einen Komfortgewinn für die Kunden. Für viele ist das bargeldlose Zahlen in Schweden schon sehr lange Alltag. Dieser Trend hat in den letzten Jahren nochmal an Fahrt aufgenommen, da neue Technologien, wie kontaktlose Zahlungsmethoden, sowie digitale Währungen, wie Bitcoin, immer weiter verbreitet werden.
EU-Beitritt Schwedens: Preisentwicklung für Lebensmittel verbessert
Seit dem Beitritt Schwedens zur EU im Jahr 1995 hat sich die dortige Lebensmittelpreisentwicklung in eine positive Richtung verändert. Schweden hat die vierthöchsten Lebensmittelpreise in Europa, die im Vergleich zu anderen Ländern wie Norwegen moderat sind. Ein Grund hierfür ist, dass Schweden sein Landwirtschaftsangebot nach den EU-Richtlinien anpasst. Diese Richtlinien versprechen eine höhere Qualität der Produkte, sodass die Preise für die Verbraucher steigen. Trotzdem können die schwedischen Bürger aufgrund der niedrigeren Steuern und des höheren Lohnniveaus auch bei steigenden Lebensmittelpreisen kostengünstiger einkaufen.
Bierpreise: Wie viel kostet ein Bier? 6 Euro und mehr!
Du wunderst dich, wie viel ein Bier kostet? Egal ob in einer Kneipe oder einem einfacheren Etablissement, es ist keine Seltenheit, dass ein einfaches Bier 0,4 l 60 Kronen kostet – das sind ca. 6 Euro. Die Preise schwanken aber von Kneipe zu Kneipe. Zum Beispiel kostet ein einfaches Bier im „Sports/Pause“ in Växjö 62 Kronen für 0,5 l und für ein Bitburger sind es 52 Kronen für 0,4 l und 66 Kronen für 0,5 l. Also schau dir vorher die Preise an und kalkuliere deine Ausgaben.
Günstig in Schweden bezahlen: Kreditkarte von Visa/Mastercard
Du fragst Dich, wie Du am günstigsten in Schweden bezahlen kannst? Dann ist eine Kreditkarte von Visa oder Mastercard die beste Wahl. Achte bei der Auswahl Deiner Karte darauf, dass sie keine Fremdwährungsgebühr und keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa oder Mastercard von Deiner eigenen Bank hat. Am besten informierst Du Dich vorher über die Konditionen Deiner Bank. So kannst Du sichergehen, dass Du beim Bezahlen in Schweden nicht über den Tisch gezogen wirst.
Fazit
Ja, du kannst in Schweden mit deiner Kreditkarte bezahlen. Viele Geschäfte und Restaurants akzeptieren Kreditkarten als Zahlungsmittel. Manchmal musst du eine Mindestzahlung vornehmen, aber meistens kannst du auch kleinere Beträge mit deiner Kreditkarte bezahlen. Es ist auch möglich, an Automaten mit Kreditkarte zu bezahlen. Allerdings gibt es Gebühren, die du dafür zahlen musst. Du solltest dich also vorher darüber informieren, ob es sich lohnt.
In Schweden zu bezahlen ist eine bequeme Option, besonders wenn du eine Kreditkarte hast. Es ist schnell, einfach und sicher und du musst dir keine Sorgen machen, überhaupt nicht mehr Geld dabei zu haben. Also, wenn du in Schweden bist, nutze deine Kreditkarte und mach dir keine Sorgen mehr darüber, wie du zahlen sollst!