Du hast Ärger bei einer Zahlung mit deiner Kreditkarte? Du fragst dich, ob du dein Geld zurückbekommen kannst? Keine Sorge, in diesem Artikel bekommst du die Antwort. Hier erfährst du, was du bei einer Rückerstattung mit deiner Kreditkarte machen musst!
Ja, natürlich! Wenn du mit deiner Kreditkarte bezahlt hast, kannst du deine Rückerstattung ganz einfach über dein Kreditkartenkonto beantragen. Wenn du ein Problem hast, kannst du dich gerne an deine Kreditkartengesellschaft wenden und sie werden dir helfen.
Erhalte deine Gutschrift mit Refund oder Chargeback
Du hast eine Gutschrift auf deiner Kreditkarte? Dann kannst du sie entweder mittels eines Refunds oder eines Chargebacks erhalten. Beim Refund wird das Geld direkt durch den Händler zurückgezahlt, was für dich völlig kostenlos ist. Der Vorteil ist, dass du dein Geld innerhalb weniger Tage auf deinem Konto hast. Wenn du ein Chargeback machen möchtest, musst du bei deiner Bank oder deinem Kreditkartenanbieter einen Antrag stellen. Dieser muss dann geprüft werden, und es kann sein, dass du dafür Gebühren bezahlen musst. Wie lange es dauert, bis du dein Geld erhältst, hängt dann von der Bearbeitungszeit deiner Bank oder deines Kreditkartenanbieters ab.
Erfahre, was Rückerstattung und Erstattung sind
Du hast schon mal von Rückerstattung gehört? Dabei bekommst du etwas zurück, was du vorher bezahlt hast. Ersattung ist ein ähnlicher Begriff, aber eher ein Zustand, den du erreichst, wenn du zu viel gegessen hast ;). Bei manchen Arbeitgebern erhältst du auch eine Rückerstattung, wenn du dienstlich Aufwendungen gehabt hast. Beispielsweise kann es sein, dass du Kosten für eine Bahnfahrt oder ein Hotelzimmer bezahlen musstest. Dann bekommst du vom Arbeitgeber eine Rückerstattung.
Online Einkaufen mit Kreditkarte: Käuferschutz & Rückbuchungsoptionen
Wenn du online einkaufen möchtest, ist eine Kreditkarte eine gute Option. Dank des Käuferschutzes, den der Online-Händler dir bietet, bist du auf der sicheren Seite. Sollte es bei der Lieferung oder der Leistung Probleme geben, kannst du den Zahlbetrag zurückbuchen lassen. So kannst du sicher sein, dass du nicht auf deinem Geld sitzen bleibst und dein Einkaufserlebnis ein positives ist.
Erfahre mehr über 3-D-Secure: Schützt Deine Kreditkarte
Du hast schon einmal etwas von 3-D-Secure gehört, aber weißt nicht genau, was es ist? Kein Problem, dann erklären wir Dir das mal. Kreditkarten-Unternehmen haben das 3-D-Secure-Verfahren gemeinsam entwickelt, um Kunden beim Online-Shopping zu schützen. Seit 2019 setzen viele Unternehmen dieses Verfahren bereits ein, nun ist es für fast alle Online-Käufe verpflichtend. Bei geringen Beträgen kann es gelegentlich entfallen.
3-D-Secure ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe, die an Deine Kreditkarte gekoppelt ist. Wenn Du einen Einkauf tätigst, wirst Du aufgefordert, einen Identifikationscode einzugeben, der Dir von der Kreditkartengesellschaft zugeschickt wurde. Dieser Code bestätigt, dass Du der Karteninhaber bist, und schützt Dich vor unerlaubten Zugriffen auf Deine Kreditkarte.
Kreditkartenkäuferschutz: Chargeback bietet Schutz
Du hast eine Kreditkarte und möchtest geschützt sein? Dann ist der Kreditkartenkäuferschutz „Chargeback“ genau das Richtige für Dich. Der Schutz der Kreditkartenunternehmen Mastercard und Visa bietet nicht nur Schutz vor unrechtmäßigen Kreditkartenabbuchungen, sondern auch bei Nichtlieferung, Mängel und Nichterstattung des Kaufpreises nach Rücksendung der Ware. Damit kannst Du Dich sicher sein, dass Du beim Einkaufen mit Kreditkarte immer auf der sicheren Seite bist. Sollte es dennoch einmal zu Problemen kommen, bist Du dank des Chargeback-Schutzes bestens geschützt.
Kreditkarte versichern: Bis zu 10000 Euro pro Jahr!
Du bist auf der Suche nach einem Versicherungsschutz für deine Kreditkarte? Dann sind wir für dich da! Unser Versicherungsschutz gilt bis zu einer Versicherungssumme von maximal 1000 Euro pro Gegenstand und 2500 Euro pro Schadenereignis. Außerdem ist die Versicherungssumme pro Jahr und Kreditkarte auf insgesamt 10000 Euro begrenzt. Mit unserem Versicherungsschutz kannst du dir sicher sein, dass du im Schadensfall abgesichert bist und du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.
Kreditkarten-Gutschrift: Nutze sie bei der nächsten Rechnung oder überweise sie
Du hast eine Gutschrift auf deiner Kreditkarte erhalten? Dann kannst du sie bei der nächsten Rechnung nutzen. Dazu wird sie einfach gegengerechnet. So lange, bis sie aufgebraucht ist. Falls du die Gutschrift aber lieber früher nutzen möchtest, kannst du sie auch auf dein Girokonto übertragen. So hast du sofort Zugriff auf das Geld und kannst es wie gewohnt ausgeben.
Wie lange dauert eine Kreditkartenzahlung? 2 Tage max.
Du fragst Dich, wie lange es dauert, bis eine Kreditkartenzahlung verarbeitet wird? Es ist je nach Zahlungsanbieter unterschiedlich. In der Regel sollte man aber nicht länger als zwei Bankarbeitstage warten müssen, bis das Geld auf Deinem Konto verbucht ist. In der Zwischenzeit kannst Du jederzeit Deine Kontoauszüge überprüfen, um zu sehen, ob die Zahlung abgeschlossen ist. Beachte bitte, dass manche Banken eine zusätzliche Bearbeitungszeit benötigen können. Wenn Du über die Kreditkarte im Online-Shop bezahlt hast, sollte der Verkäufer darüber informiert werden, dass die Zahlung erfolgt ist. So kann er die Bestellung direkt versenden.
Chargeback mit Deiner Mastercard – So holst Du Dir Dein Geld zurück!
Du hast eine Mastercard und möchtest eine Zahlung zurückfordern? Dann hast Du Glück, denn mit deiner Mastercard kannst Du ein sogenanntes Chargeback durchführen. Sowohl Kreditkarten als auch Debitkarten von Mastercard sind dafür geeignet. Wenn Du ein Chargeback machen möchtest, dann erstelle bei Deiner kartenausgebenden Bank oder Sparkasse eine Reklamation. Dann wird Dein Geld zurückgefordert. So einfach kannst Du mit Deiner Mastercard Geld zurückholen.
Pass auf, wenn du jemandem zu viel überweist!
Du hast versehentlich jemandem zu viel Geld überwiesen? Dann musst Du aufpassen, denn der Empfänger muss Dir das Geld zurückgeben. Auch wenn er es nicht mehr hat. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn der Empfänger das unerwartete Geld für eine Reise ausgibt, dann kann er argumentieren, dass er dies ohne den Geldregen nicht getan hätte. In diesem Fall bist Du leider auf Deinem überwiesenen Geld sitzen geblieben. Deshalb ist es wichtig, vorher genau zu prüfen, wie viel du überweist.
Geld zurückfordern: So erhältst du dein Geld zurück
Sollte dein Geld bereits gutgeschrieben sein, dann kannst du es leider nicht einfach zurückfordern. Aber keine Sorge, es gibt eine Möglichkeit, wie du dein Geld trotzdem zurückbekommst. Deine Hausbank kann sich mit der Empfängerbank in Verbindung setzen. Diese wird dann den Kunden bitten, den fälschlich erhaltenen Betrag zurückzuzahlen. Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass du deiner Bank alle notwendigen Informationen zukommen lässt. Dazu gehören Name und Kontonummer der Empfängerbank und der Name des Empfängers. So kann deine Bank die Rückzahlung problemlos in die Wege leiten.
Geldüberweisungen – Gutschrift in 24 Stunden
In der Regel dauert es nicht länger als einen Bankarbeitstag, bis eine Überweisung auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben ist. Ob die Überweisung beleghaft oder beleglos erfolgt, ist dabei unerheblich. Belegellose Überweisungen, wie zum Beispiel Online-Überweisungen, werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden gutgeschrieben. Manchmal ist die Gutschrift sogar schon am selben Tag verfügbar. Wenn Du also jemandem Geld überweist, kannst Du sicher sein, dass es nur einen kurzen Moment dauert, bis das Geld auf dem Konto des Empfängers eingeht.
Geld zurückfordern: Rückerstattung für schlechte Ware & mehr
Du hast Geld ausgegeben, aber es hat sich nicht gelohnt? Kein Problem, denn du kannst Rückerstattung beantragen! Dies bedeutet, dass du dein Geld zurückerhalten kannst, wenn du einen Anspruch darauf hast. Zum Beispiel, wenn du schlechte Ware oder gar nichts bekommen hast. Oder wenn du Auslagen oder Reisekosten für deine Arbeit bezahlt hast, aber dafür nicht ersetzt wurdest. Auch wenn du ein Kunstwerk oder andere Wertsachen, die dir nicht gehören, zurückgeben musst, kannst du eine Rückerstattung erhalten. Sprich deinen Arbeitgeber, den Verkäufer oder den Besitzer des Kunstwerks an und fordere dein Geld zurück!
Wie lange dauert es, deine Steuererklärung zu bearbeiten?
Du hast deine Steuererklärung abgegeben und wartest gespannt auf deine Rückerstattung? Im Durchschnitt musst du acht Wochen warten, bis du deinen Steuerbescheid in den Händen hältst. Steuerzahler, die in Hamburg oder Berlin wohnen, müssen meist nur wenig länger als einen Monat warten. Doch in anderen Bundesländern können die Finanzämter schon mal fast drei Monate Zeit in Anspruch nehmen. In einigen Fällen kann es aber auch länger dauern, insbesondere, wenn deine Steuererklärung Fehler enthält, die zu einer Prüfung durch das Finanzamt führen. Du solltest also immer sorgfältig prüfen, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du deine Steuererklärung abgibst. So kannst du dafür sorgen, dass du deine Steuerbescheide möglichst schnell erhältst.
Händler wählen Alternativen zu Kreditkarten wegen hoher Gebühren
Der wohl bekannteste Nachteil von Kreditkarten für Händler ist, dass sie mit hohen Transaktionskosten in Form von Gebühren belastet werden. Diese Gebühren sind nicht gedeckelt und können sich auf Grund der Wechselkurse sogar erhöhen, wenn es sich um grenzüberschreitende Zahlungen handelt. Aus diesem Grund werden viele Händler, die auf internationaler Ebene agieren, zu alternativen Zahlungsanbietern greifen. Daher lohnt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen, um die günstigste Zahlungslösung zu finden.
Geld auf Kreditkartenkonto schnell und unkompliziert überweisen
Du hast eine Kreditkarte und möchtest schnell und unkompliziert Geld auf dein „Kreditkartenkonto“ überweisen? Dann ist die Überweisung auf dein Kreditkartenkonto eine gute Option. So spart man sich das Warten auf die monatliche Abrechnung. Du kannst auch eine aufladbare Kreditkarte nutzen. Dann kannst du nur dann damit zahlen, wenn du vorab Geld auf das „Kreditkartenkonto“ überwiesen hast. Es ist also wichtig, dass du immer auf dem aktuellen Stand bist und das Konto ausreichend gedeckt ist.
14 Tage Widerrufsfrist – Widerrufsrecht & Belehrung
Du hast 14 Tage Zeit, um deinen Vertrag zu widerrufen. Diese Frist gilt aber erst, nachdem du von deinem Verkäufer oder Vertragspartner über dein Widerrufsrecht informiert wurdest. Außerdem musst du die Widerrufsbelehrung vorliegen haben. Sollte dir die Belehrung nachträglich zugeschickt werden, hast du ab dann 14 Tage Zeit, um den Vertrag zu widerrufen. Also achte darauf, dass du alle notwendigen Informationen erhältst, damit du dein Recht auf Widerruf auch wahrnehmen kannst.
Rückerstattung: Bis zu 5 Werktage Lieferung mit Visa/MC
Sobald deine Rückerstattung verarbeitet ist, wird sie in wenigen Tagen auf deinem Konto eintreffen. Wie lange es dafür braucht, hängt von deiner Zahlungsmethode ab. Mit Visa, Mastercard und Maestro kannst du innerhalb von fünf Werktagen mit der Gutschrift rechnen, bei anderen Methoden sogar innerhalb von zwei Werktagen. Solltest du deine Rückerstattung nach diesen Zeiten noch nicht erhalten haben, melde dich bei uns!
Forderung nicht bezahlt? So kannst du dein Recht durchsetzen
Du hast eine Forderung, die dein Schuldner nicht bezahlt hat? Dann kannst du mit einer Mahnung deinen Schuldner in Verzug setzen und 5 % Verzugszinsen verlangen. Bleibt die Zahlung auch nach der Mahnung aus, stehen dir weitere rechtliche Schritte offen. Du kannst ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten oder eine Zahlungsklage beim zuständigen Gericht einreichen. So kannst du deine Forderung doch noch eintreiben.
14 Tage Widerrufsrecht: So bekommst du dein Geld zurück!
Du hast etwas online bestellt, aber nach dem Auspacken warst du enttäuscht? Kein Problem, du kannst deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Verkäufer ist gesetzlich verpflichtet, dir den Kaufpreis samt der Standard-Hinsendekosten unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen nach Erhalt deiner Widerrufserklärung zurückzuerstatten. So kannst du dein Geld bei Nichtgefallen schnell zurückerhalten.
Zusammenfassung
Ja, natürlich bekommst du dein Geld zurück, wenn du mit deiner Kreditkarte bezahlt hast. Als Erstes musst du einen Antrag bei deiner Bank stellen, in dem du ihnen erklärst, dass du eine Rückerstattung beantragst. Dann wird die Bank die Rückzahlung veranlassen und das Geld auf dein Konto überweisen. Es kann einige Tage dauern, bis das Geld auf deinem Konto eingeht. Falls du noch Fragen hast, dann melde dich einfach bei deiner Bank.
Du solltest immer vorsichtig sein, wenn du mit Kreditkarte bezahlst, da es schwieriger sein kann, eine Rückerstattung zu bekommen, als bei anderen Zahlungsmethoden. Versuche daher, eine andere Zahlungsart zu wählen, wenn du die Möglichkeit hast.